DE I EN I NL

Hochleistungs-Kreislaufverbundsystem (HKVS)
Hygienisch & effizient

Hochleistungs-Kreislaufverbundsysteme (HKVS)

sind regenerative Wärmerückgewinnungssysteme, bei denen die Luftströme vollständig voneinander getrennt sind.

Diese eignen sich daher für Anwendungsfälle, bei denen aus hygienischen Gründen keine Leckagen zwischen Zu- und Abluft ewrünscht oder zulässig sind Krankenhäsuer, Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie

Das Hochleistungs-Kreislaufverbundsystem überzeugt

mit einem hohen Wirkungsgrad und umfangreichen Regelfunktionen in Verbindung mit unserer bewährten ECOSmart Regelung. Die Ökodesign Richtlinie schreibt ab 2018 einen Wirkungsgrad bei der Wärmerückgewinnung für RLT-Geräte von über 73% und bei KVS-Systemen von über 68% vor.

Das Hochleistungs-Kreislaufverbundsystem von MultiCross besteht aus einer sehr effizienten Hydraulikstation und unserer bewährten MultiCross ECOSmart Regelung, die speziell für HKVS-Regelung weiter entwickelt wurde, das gewährleistet eine hohe effiziente Wärmerückgewinnung.

Hocheffiziente Energierückgewinnung und höchste hygienische Luftqualität
Seit über 10 Jahren sind wir Spezialist im Bereich des gesamten Prozesses der Energierückgewinnung inkl. der Berechnung und des Herstellungsprozesses der Wärmetauscher. Zahlreiche Kundenreferenzen von gelieferten Hydraulikmodulen sowie kompletten Systemen inkl. Lieferung der Wärmetauscher, qualifizieren uns zu Experten bei der Herstellung von hocheffizienten Hydrauliksystemen.


Saubere und hygienische Luft
Durch die komplette Trennung von Zu- und Abluft ist das Risiko einer Kontamination absolut ausgeschlossen, wodurch weder Bakterien noch Pollen oder andere Verunreinigung- en die Zuluft belasten können. Dies ist vor allem in Krankenhäusern, Labors oder auch industrieller HiTec Fertigungen, wie bei der Herstellung von Mikroelektronik von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus können die System aber auch in Wohnbereiche installiert werden, u.a. in öffentlichen Bereichen und anderen Arbeitsbereichen mit hohen Anforderungen an die Luftqualität.

Platzsparende, fabrikatsneutrale und sichere Installation
Die Herstellung und Lieferung der Module erfolgt in platzsparenden und stabilen Metallgestellen. Die Hydraulik ist auf Dichtheit überprüft und die Regelungsparameter schon vor der Auslieferung eingegeben und getestet, was die Betriebssicherheit und Effizienz von Anfang an gewährleistet.

Die einzige Möglichkeit um Kontamination zu verhindern
Überall wo es auf höchste Luftqualität ankommt, ist ein Kreislaufverbundsystem als Kälte- und Wärmerückgewinnungsystem alternativlos, egal ob im Krankenhaus, Labor oder KITA Küchenbereich. Unsere Systeme von 3.000 m3/h - 50.000m3/h sind überall kostengünstig und effizient einsetzbar – sowohl bei Modernisierungen und als auch Nachrüstungen.
Hydraulische Prinzipskizze

Dezentrales Lüftungsgerät - Vertikal


Funktionsübersicht

Für das Erreichen der gesetzlichen geforderten Standards sowie den optimalen Energiegewinn in allen Betriebssituationen ist ein entsprechender regelungstechnischer und hydraulischer Aufwand notwendig:


1. Hochdruckpumpe

Der Solemassenstrom wird, in Abhängigkeit des Zu- und Abluftmassenstroms über eine geregelte Pumpe ständig abgeglichen und nachgeführt. Hierzu werden die unterschiedlichen Wärmekapazitäten in Abhängigkeit der Massenströme permanent berechnet.

2. Volumenstromsensor

Der Solemassenstrom wird in der Hydraulikeinheit mit einem wartungsfreien Volumenstrom - Durchflussmesser permanent erfasst. Die Zu- und Abluftvolumenströme werden über Ringmessleitungen an den Ventilatoren erfasst, die Druckschläuche der Ringmessleitung werden an Druckmessumformer angeschlossen, welche die Volumenstrominformation an die Regelung des Hydraulikmoduls übergibt.

3. Drei-Wegeventil

Zum Vereisungsschutz der Abluftkühler wird das Hydraulikmodul über die Temperaturüberwachung der Sole, über ein 3 Wegeventil, entsprechend ausgeregelt.

5. Temperatursensor

Ebenso kann vom RLT-Gerät eine Zulufttemperaturinformation an die Hydraulikeinheit übermittelt werden, um zu verhindern, dass eine höhere Zulufttemperaturen als gewünscht entstehen. Die maximale Zulufttemperatur kann auch fest in der Regelung des Hydraulikmoduls vorgegeben werden.

7. Druckmanometer & 8. Sicherheitsventil

Sich funktionen für das hydraulische System sowie den Prozess der Energierückgewinnung sind im System sowohl hydraulisch (z.B. Soledrucküberwachung) als auch Softwareseitig (z.B. WRG Leistungsdarstellung) enthalten.

13. Plattenwärmetauscher Kälteeinspeisung & 14. Plattenwärmetauscher Wärmeeinspeisung

Die Einspeisung von Fremdkälte und Fremdwärme kanndurch ein Zusatzmodul realisiert werden.

Leistungsumfang
  • Dimensionierung und Auswahl der Module
  • Beratung der Schnittstellenübergaben von / zur RLT Anlage
  • Inbetriebnahme und Einweisung des Bedienpersonals
  • Wartung, Service und Fehlerbehebung bei Störungen
  • Ausschreibungstexte
  • Dokumentation und Zeichnungen im CAD Format
 

HKVS Hochleistungs-Kreislaufverbundsystem
  • Betriebsfertig verdrahtetes Modul zur Kälte - und Wärmerückgewinnung
  • Einspeisung von Fremdkälte und -wärme über PWT Modul
  • Anbindung an die GLT Kommunikation
  • Frost- und Vereisungsschutzüberwachung
  • Maximaltemperaturbegrenzung
  • Permanente Wirkungsgradoptimierung
  • Verarbeitung hochwertiger Bauteile
  • Durch Standardisierung günstige Preise

Lieferumfang

Funktionsbereite, verdrahtete und abgestimmte Hydraulikeinheit

  • Aluminiumgestell optional mit Schaltschrank
  • Hochdruck-Sole-Pumpe
  • Ausdehnungsgefäß
  • Trockenlaufschutz
  • 3-Wegeventil mit Stellantrieb
  • Absperr- und Regelkomponenten
  • Durchflussmengenmesser
  • FU zur Pumpenansteuerung
  • Fühler und Feldgeräte
  • Revisionsschalter
  • Dokumentation elektronisch
 
Optional
  • PWT Modul zur Kälte- und Wärmeeinspeisung
  • Redundanz Pumpe
  • Siemens Simatic S7 Regeleinheit
  • Siemens Simatic HMI Bedienund Anzeigendisplay