1. Hochdruckpumpe
Der Solemassenstrom wird, in Abhängigkeit des Zu- und Abluftmassenstroms über eine geregelte Pumpe ständig abgeglichen und nachgeführt. Hierzu werden die unterschiedlichen Wärmekapazitäten in Abhängigkeit der Massenströme permanent berechnet.
2. Volumenstromsensor
Der Solemassenstrom wird in der Hydraulikeinheit mit einem wartungsfreien Volumenstrom - Durchflussmesser permanent erfasst. Die Zu- und Abluftvolumenströme werden über Ringmessleitungen an den Ventilatoren erfasst, die Druckschläuche der Ringmessleitung werden an Druckmessumformer angeschlossen, welche die
Volumenstrominformation an die Regelung des Hydraulikmoduls übergibt.
3. Drei-Wegeventil
Zum Vereisungsschutz der Abluftkühler wird das Hydraulikmodul über die Temperaturüberwachung der Sole, über ein 3 Wegeventil, entsprechend ausgeregelt.
5. Temperatursensor
Ebenso kann vom RLT-Gerät eine Zulufttemperaturinformation an die Hydraulikeinheit übermittelt werden, um zu verhindern, dass eine höhere Zulufttemperaturen als gewünscht entstehen. Die maximale Zulufttemperatur kann auch fest in der Regelung des Hydraulikmoduls vorgegeben werden.
7. Druckmanometer & 8. Sicherheitsventil
Sich funktionen für das hydraulische System sowie den Prozess der Energierückgewinnung sind im System sowohl hydraulisch (z.B. Soledrucküberwachung) als auch Softwareseitig (z.B. WRG Leistungsdarstellung) enthalten.
13. Plattenwärmetauscher Kälteeinspeisung & 14. Plattenwärmetauscher Wärmeeinspeisung
Die Einspeisung von Fremdkälte und Fremdwärme kanndurch ein Zusatzmodul realisiert werden.